Wer regelmäßig Böden reinigt oder pflegt, stößt früher oder später auf den Begriff Polymerdispersion. Besonders in professionellen Reinigungsanleitungen oder bei Produkten wie Bodenpflegen und Beschichtungen taucht er häufig auf. Doch was steckt eigentlich dahinter – und warum ist eine Polymerdispersion so wichtig für die Bodenpflege?
🧪 Was genau ist eine Polymerdispersion?
Eine Polymerdispersion ist eine fein verteilte Mischung aus winzigen Kunststoffpartikeln (Polymeren) in Wasser.
Diese milchig-weiße Flüssigkeit enthält Millionen mikroskopisch kleiner Kunststoffteilchen, die beim Auftragen auf den Boden gleichmäßig verteilt werden.
Beim Trocknen verdunstet das Wasser – und die Polymerpartikel verbinden sich zu einem geschlossenen, elastischen Schutzfilm.
Das Ergebnis: eine transparente, robuste und pflegeleichte Schicht, die den Boden schützt und ihm einen gepflegten Glanz verleiht.
💡 Wie funktioniert die Beschichtung?
- Die flüssige Polymerdispersion wird mit einem sauberen Wischmopp oder Pflegeauftragssystem gleichmäßig aufgetragen.
- Während des Trocknens verdunstet das Wasser.
- Die Polymerpartikel vernetzen sich zu einer stabilen Oberfläche – der sogenannten Pflegeschicht oder Polymerbeschichtung.
Diese Schicht wirkt wie ein unsichtbarer Schutzfilm, der Schmutz, Abrieb und Feuchtigkeit abhält.
🧱 Warum ist eine Polymerbeschichtung so wichtig?
Eine gute Bodenbeschichtung ist mehr als nur Kosmetik – sie verlängert die Lebensdauer des Bodens und erleichtert die tägliche Reinigung.
Die Vorteile im Überblick:
✅ Schutz vor mechanischem Abrieb und Kratzern
✅ Schmutzabweisende Wirkung – Schmutz haftet weniger stark an
✅ Optischer Glanz – der Boden wirkt gepflegt und gleichmäßig
✅ Leichtere Reinigung – Unterhaltsreiniger wirken besser
✅ Höhere Lebensdauer – der Boden bleibt länger neuwertig
Gerade bei PVC-, Linoleum- und Gummiböden ist die regelmäßige Neubeschichtung Standard, da sie diese Beläge optimal schützt und ihre Farbintensität erhält.
🔬 Woraus bestehen Polymerdispersionen?
Die wichtigsten Bestandteile sind:
- Acrylat-Polymere: sorgen für hohen Glanz und leichte Polierbarkeit
- Polyurethan (PU): erhöht die Härte und Kratzfestigkeit
- Pflegestoffe & Additive: verbessern Verlauf, Glätte und Haftung
Viele moderne Produkte kombinieren Acryl- und PU-Komponenten – so entsteht ein strapazierfähiger, pflegeleichter und langlebiger Pflegefilm.
🌿 Sind Polymerdispersionen umweltfreundlich?
Ja! Moderne Polymerdispersionen sind wasserbasiert, lösemittelfrei und biologisch abbaubar.
Im Gegensatz zu alten Wachsbeschichtungen oder lösemittelhaltigen Polituren sind sie:
- geruchsarm,
- umweltfreundlicher,
- und sicher in der Anwendung.
Dadurch eignen sie sich auch ideal für Schulen, Pflegeheime, Krankenhäuser oder öffentliche Einrichtungen, in denen Nachhaltigkeit und Raumluftqualität wichtig sind.
🧴 Wie oft sollte man eine Neubeschichtung durchführen?
Das hängt von der Beanspruchung ab:
- Private Bereiche: alle 12–24 Monate
- Büros oder Flure: alle 6–12 Monate
- Stark frequentierte Bereiche (z. B. Eingänge, Industrie): 3–6 Monate
Wichtig ist, dass vor jeder Neubeschichtung eine gründliche Grundreinigung erfolgt, um alte Schichten und Rückstände zu entfernen. Beachte ebenfalls, dass der Boden nach der erfolgreichen Beschichtung am besten mit einer Wischpflege gereinigt wird. Eine Wischpflege hat den Vorteil, dass sie bei jedem Wischvorgang einen neuen Pflegefilm aufträgt, der die Abnutzung der Beschichtung verringert.
Hilfreiche Blogbeiträge:
💡 Grundreinigung von Linoleum Böden
💡 Grundreinigung von PVC Böden
✨ Fazit: Schutz, Pflege und Glanz in einem
Eine Polymerdispersion ist das Geheimnis langlebiger, gepflegter Böden.
Sie verbindet Reinigungsleistung, Pflege und Schutz in einem einzigen Arbeitsschritt – ganz ohne aufwändige Nachbehandlung.
Wer seine Böden langfristig schön halten möchte, setzt auf Polymerdispersionen wie die EILFIX BV Pflege:
- schützend,
- glänzend,
- pflegeleicht,
- und nachhaltig.
