⭐ Lager-Räumung - maximal sparen ⭐

Backofen richtig reinigen – So wirst du eingebrannte Rückstände mühelos los!

Backofen richtig reinigen – So wirst du eingebrannte Rückstände mühelos los!

David Schönhoff |

🔥 Backofen richtig reinigen – So wirst du eingebrannte Rückstände mühelos los!

Egal ob nach dem Sonntagsbraten oder der Pizzaorgie: Der Backofen ist einer der am stärksten beanspruchten Geräte in der Küche – und leider auch einer der hartnäckigsten, wenn es ums Saubermachen geht. Eingebrannte Fettspritzer, Krusten und unangenehme Gerüche machen die Reinigung oft zur Geduldsprobe. Aber keine Sorge – mit den richtigen Mitteln, Tricks und Tools gelingt dir die Backofenreinigung im Handumdrehen! 💪

Grill- und Backofenreiniger online kaufen

🧼 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Backofenreinigung

1. Vorbereitung: Sicherheit geht vor

  • Backofen ausschalten und abkühlen lassen
  • Grobe Speisereste mit einem Spachtel oder einer Bürste entfernen
  • Arbeitsfläche rundum abdecken (z. B. mit einem alten Tuch oder Küchenpapier)

2. Backofenreiniger oder Hausmittel auftragen

👉 Profi-Tipp: Verwende ein schaumaktives Backofenreinigungsmittel, das auch an senkrechten Flächen haftet.
Alternativ kannst du auf Hausmittel setzen:

  • Natron + Wasser: Eine Paste aus 3 EL Natron und etwas Wasser herstellen, auftragen, einwirken lassen.
  • Essig + Zitrone: Gegen Gerüche und leichte Verkrustungen.

3. Einwirkzeit beachten

  • Je nach Verschmutzungsgrad 30 Minuten bis über Nacht einwirken lassen
  • Tür am besten schließen, um Gerüche zu reduzieren

4. Abwischen und Nachpolieren

  • Verwende kratzfreie Schwämme, Mikrofasertücher oder Edelstahlpads
  • Rückstände mit klarem Wasser abwischen
  • Abschließend mit einem trockenen Mikrofasertuch nachpolieren

🧽 Profi-Tipp: Die besten Tools für die Backofenreinigung

✔️ Kratzfreie Reinigungsschwämme
✔️ Schaber für Eingebranntes
✔️ Backofensreiniger oder Gelreiniger
✔️ Mikrofasertücher speziell für Küchenfett
✔️ Edelstahl-Reinigungstuch für die Außenseite

💡 Wichtig: Keine Stahlwolle oder scharfen Klingen verwenden – sie können die Emaille beschädigen!

🧪 Selbstreinigungsfunktion: Fluch oder Segen?

Moderne Backöfen haben oft eine Pyrolysefunktion, bei der Verunreinigungen bei hohen Temperaturen zu Asche verbrannt werden. Diese kann hilfreich sein – aber:

  • Vorsicht bei Zubehörteilen aus Aluminium oder Kunststoff
  • Den Innenraum trotzdem regelmäßig auswischen

♻️ Nachhaltig reinigen? Klar geht das!

  • Hausmittel wie Natron oder Zitrone sind biologisch abbaubar
  • Verwende wiederverwendbare Reinigungstücher statt Einweglappen
  • Achte auf nachfüllbare oder konzentrierte Reinigungsmittel

Fazit: Weniger Schrubben, mehr Glanz!

Die regelmäßige Reinigung deines Backofens spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern sorgt auch für besseren Geschmack und längere Lebensdauer deines Geräts. Egal ob mit Hausmitteln oder Profi-Zubehör – mit den richtigen Helfern klappt’s stressfrei und hygienisch sauber. 🧽✨