Sauberkeit mit System: Warum Standards in der Reinigung unverzichtbar sind
Die professionelle Reinigungsbranche ist weit mehr als nur Eimer, Wischmopp und Reinigungsmittel. Wer regelmäßig Objekte wie Pflegeeinrichtungen, Büros oder öffentliche Gebäude betreut, muss nicht nur effizient, sondern auch rechtskonform und hygienisch sicher arbeiten. Genau hier kommen die DIN-Normen ins Spiel – sie definieren Standards, schaffen Klarheit und schützen Gesundheit sowie Umwelt.
📋 Was sind DIN-Normen?
DIN steht für „Deutsches Institut für Normung“. Die Organisation entwickelt freiwillige technische Standards für alle möglichen Bereiche – darunter auch für Reinigung, Hygiene und Desinfektion.
Ziel:
👉 Einheitliche Prozesse
👉 Sicherheit für Anwender & Nutzer
👉 Qualitätssicherung
🧼 Relevante DIN-Normen in der Reinigungsbranche
Hier sind die wichtigsten Normen, die du als Händler, Dienstleister oder Einkäufer kennen solltest:
1. DIN EN 13549 – Qualitätsmanagement in der Gebäudereinigung
- Standard zur Leistungsbewertung von Reinigungsdienstleistungen
- Bewertet wird nicht nur die Sauberkeit, sondern auch das Reinigungsergebnis auf verschiedenen Oberflächen
- Grundlage für objektive Ausschreibungen & Audits
2. DIN EN 1276 – Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
- Prüft die bakterizide Wirkung von Flächendesinfektionsmitteln
- Für Krankenhäuser, Kitas, Pflegeheime essenziell
- Produkte mit dieser Norm töten mindestens 99,999 % der Bakterien ab
3. DIN 10516 – Hygienestandards in der Reinigung
- Vorgaben zur Farbcodierung, Produktauswahl und Prozessgestaltung in sensiblen Bereichen
- Gilt z. B. für Küchen, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
- Ziel: Vermeidung von Kreuzkontaminationen
4. DIN 18919 / DIN 18920 – Reinigung von Außenanlagen
- Vorgaben zur Pflege und Reinigung von Grünflächen, Wegen, Plätzen
- Wichtig für Kommunen und Facility-Management-Dienstleister
5. TRGS 510 (technisch, aber wichtig)
- Kein DIN-Standard, sondern eine Technische Regel für Gefahrstoffe
- Regelt die Lagerung von Reinigungsmitteln, insbesondere Gefahrgut
- Pflicht für alle, die z. B. stark alkalische oder saure Produkte bevorraten
💡 Warum sind diese Normen wichtig?
- ✔️ Sie schaffen Verlässlichkeit
- ✔️ Sie helfen bei der Produktauswahl
- ✔️ Sie geben dir als Händler oder Dienstleister rechtliche Sicherheit
- ✔️ Sie zeigen deinen Kunden: Du arbeitest professionell & normkonform
📊 Für wen sind sie relevant?
- Gebäudereiniger & Dienstleister
- Hausverwaltungen & öffentliche Träger
- Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen
- Hygienebeauftragte
- Große Industriekunden mit interner Reinigung
🔚 Fazit
DIN-Normen sind in der Reinigungsbranche weit mehr als nur Bürokratie. Sie bilden das Rückgrat moderner Hygienekonzepte, sorgen für Sicherheit und Vertrauen – und helfen dabei, Reinigungsprozesse messbar und effizient zu gestalten.
Wer Normen kennt und beachtet, hebt sich vom Wettbewerb ab und gewinnt Vertrauen bei Kunden und Ausschreibungen.