Warum die Farben in der professionellen Reinigung nicht nur Deko sind
Wer regelmäßig reinigt – ob im Krankenhaus, in der Kita oder im Bürogebäude – weiß: Sauberkeit allein reicht nicht. Hygiene und Keimvermeidung stehen heute im Mittelpunkt. Genau deshalb ist die Farbcodierung in der professionellen Reinigung so wichtig. Sie sorgt für klare Zuordnungen, verhindert Kreuzkontaminationen und ist sogar in verschiedenen DIN-Normen verankert.
🔎 Was bedeutet Farbcodierung?
Farbcodierung bedeutet, dass Reinigungsutensilien wie Tücher, Eimer, Moppbezüge oder Handschuhe bestimmten Bereichen farblich zugeordnet werden. So wird vermieden, dass z. B. ein Tuch aus der Toilette auch im Pausenraum benutzt wird.
Das Ziel:
👉 Maximale Hygiene
👉 Eindeutige Schulung für Personal
👉 Schnelle optische Kontrolle
🎨 Die Standard-Farben im Überblick
Farbe | Einsatzbereich |
---|---|
🔴 Rot | WC-Becken, Urinale, Sanitäranlagen (hochbelastete Bereiche) |
🟡 Gelb | Waschbecken, Spiegel, Armaturen, Fliesen |
🔵 Blau | Allgemeine Flächen: Tische, Büros, Möbel |
🟢 Grün | Küchenbereiche, Lebensmittelverarbeitung |
📌 Wichtig: Diese Farben sind branchenweit üblich, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie basieren auf Empfehlungen z. B. aus der DIN 10516 und den RKI-Richtlinien.
🛠 Was wird alles farbcodiert?
- Reinigungstücher
- Mikrofasertücher
- Moppbezüge
- Eimer & Reinigungswagen
- Handschuhe
- Schrubber & Bürsten
🏥 Warum ist das so wichtig?
Gerade in sensiblen Bereichen wie:
- Pflegeheimen
- Kliniken
- Schulen & Kitas
- Gastronomie
- Gebäudereinigung
…ist es entscheidend, Kreuzkontamination zu vermeiden. Mit der Farbcodierung können sich selbst ungelernte Kräfte schnell orientieren. Außerdem erleichtert sie Schulungen und Qualitätskontrollen.
📋 Checkliste: So führst du ein Farbsystem richtig ein
- ✅ Farben festlegen (nach DIN 10516 oder firmenspezifisch)
- ✅ Alle Reinigungsutensilien farblich zuordnen
- ✅ Mitarbeitende schulen (am besten visuelle Aushänge nutzen)
- ✅ Lagerung strikt trennen
- ✅ Regelmäßige Kontrolle & Nachschulung
💡 Praxis-Tipp:
Ein Farbcodesystem spart langfristig Zeit und Geld, weil Reinigungsfehler reduziert werden. Viele Hersteller bieten heute bereits komplett farbcodierte Sets an – vom Tuch bis zum Eimer.
🔚 Fazit
Farbcodierung in der Reinigung ist mehr als nur ein optisches Detail. Sie ist ein elementarer Bestandteil professioneller Hygienekonzepte. Wer sie konsequent einsetzt, erhöht die Reinigungssicherheit, vereinfacht Schulungen und schützt Menschen vor Keimen – egal ob im OP, im Kindergarten oder im Büro.