• Verified Shop

    Gefällt nicht? Dann zurück!

  • Top Ratings

    Tausendfach positiv bewertet!

  • Over 10,000 products

    Seit 14 Jahren Vertrauen in mundizio.

Sporthallenboden reinigen – So bleibt der Hallenboden dauerhaft in Topform

Eine Sporthalle mit einem Wischmopp.

David Schönhoff |

Sporthallenböden sind tagtäglich enormen Belastungen ausgesetzt: Sportler*innen rennen, springen und rutschen darauf, es wird mit Hallenschuhen gespielt, geschwitzt und gelegentlich auch etwas verschüttet. Damit der Boden nicht nur optisch ansprechend bleibt, sondern auch seine Rutschfestigkeit, Elastizität und Lebensdauer behält, ist eine regelmäßige und fachgerechte Reinigung unverzichtbar.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es bei der Reinigung von Sporthallenböden ankommt, welche Reinigungsmethoden und Produkte geeignet sind und wie du typische Fehler vermeidest.

🧼 Warum ist die Reinigung von Sporthallenböden so wichtig?

  • Sicherheit: Ein sauberer Boden reduziert die Rutsch- und Unfallgefahr erheblich.
  • 🏃 Hygiene: Schweiß, Hautpartikel und Staub werden entfernt – besonders wichtig in Schulen, Fitnesshallen oder bei Mehrzwecknutzung.
  • 🧩 Werterhalt: Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des oft teuren Sportbodens.
  • Optik: Ein gepflegter Boden macht immer einen professionellen Eindruck.

🧹 Tägliche Unterhaltsreinigung – die Basis

Für die tägliche Reinigung von Sporthallenböden reicht meist eine trockene oder leicht feuchte Reinigung aus:

  • Trockenreinigung mit Staubbindetüchern oder breiten Mopps
  • Bei Bedarf nebelfeuchtes Wischen (nicht nass!) – wichtig, um das Eindringen von Feuchtigkeit in Fugen oder Untergrund zu verhindern
  • Entfernen von frischen Flecken direkt nach dem Training

💡 Tipp: Verwende bei der nebelfeuchten Reinigung ein pH-neutrales Reinigungsmittel, das keine Rückstände hinterlässt. Rückstände können die Rutschhemmung beeinträchtigen.

🧽 Grundreinigung – bei starker Verschmutzung

Ist der Sporthallenboden deutlich verschmutzt oder hat sich ein Pflegemittel- oder Schmutzfilm gebildet, ist eine Grundreinigung nötig. Das sollte je nach Nutzung 1–2 Mal pro Jahr erfolgen:

  • Einsatz einer Scheuersaugmaschine mit weichen Pads
  • Anwendung eines speziellen Grundreinigers für Sportböden
  • Anschließendes gründliches Neutralisieren und Klarspülen mit sauberem Wasser

⚠️ Wichtig: Bei der Grundreinigung unbedingt die Herstellerhinweise des Bodenbelags beachten (z. B. bei PU-, Linoleum- oder PVC-Belägen).

🧴 Die richtigen Reinigungs- und Pflegemittel

Nicht jedes Reinigungsmittel ist für Sporthallenböden geeignet. Verwende ausschließlich Produkte, die:

  • für elastische Sportbodenbeläge (z. B. Linoleum, PVC, PU) freigegeben sind
  • rückstandsfrei auftrocknen
  • rutschhemmend wirken
  • keine filmbildenden Substanzen enthalten, die den Reibungswert verändern

💡 Viele Hersteller bieten spezielle Sporthallenreiniger an, die exakt auf die Anforderungen dieser Böden abgestimmt sind.

🚫 Typische Fehler bei der Reinigung vermeiden

  • ❌ Zu viel Wasser verwenden (kann den Unterbau schädigen)
  • ❌ Aggressive Reiniger einsetzen (können den Bodenbelag angreifen)
  • ❌ Filmbildende Reiniger nutzen (Gefahr von Rutschunfällen!)
  • ❌ Keine regelmäßige Pflege durchführen – Ablagerungen lassen sich später schwer entfernen

🏅 Fazit: Regelmäßige Pflege lohnt sich

Die Reinigung von Sporthallenböden ist keine Nebensache, sondern ein wichtiger Bestandteil des Hallenbetriebs. Mit der richtigen Reinigungsmethode, geeigneten Reinigungsmitteln und einem festen Reinigungsplan bleibt der Boden sicher, hygienisch und langlebig. So können Sportlerinnen und Sportler jederzeit unter besten Bedingungen trainieren und spielen.

🧼 Passende Reinigungsprodukte für Sporthallenböden

In unserem Shop findest du eine große Auswahl an:

  • ✅ pH-neutralen Unterhaltsreinigern
  • ✅ speziellen Sporthallenreinigern
  • ✅ Reinigungsmaschinen und Pads für die Grundreinigung
  • ✅ praktischen Reinigungszubehör wie Mopps, Wischsysteme & Tücher

➡️ Jetzt Sporthallenreiniger entdecken