⭐ Lager-Räumung - maximal sparen ⭐

Umweltfreundliche Reinigungsmittel – worauf Sie achten sollten

Umweltfreundliche Reinigungsmittel – worauf Sie achten sollten

David Schönhoff |

🌱 Umweltfreundliche Reinigungsmittel – worauf Sie achten sollten

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit – auch in der professionellen Reinigung. Ob in Krankenhäusern, Kindergärten oder bei der Gebäudereinigung: Der Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel schützt nicht nur unsere Umwelt, sondern auch die Gesundheit von Mitarbeitenden und Nutzern. Doch wie erkennt man wirklich nachhaltige Produkte?

Umweltfreundliche Reinigungsmittel

Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Einkauf achten sollten.

✅ 1. Zertifizierungen und Umweltzeichen prüfen

Ein sicheres Zeichen für umweltfreundliche Reinigungsmittel sind anerkannte Umweltlabels. Dazu gehören:

  • EU Ecolabel („Euroblume“)
  • Blauer Engel
  • Cradle to Cradle Certified®
    Diese garantieren, dass bestimmte Umweltstandards eingehalten werden – vom Rohstoff bis zur Entsorgung.

🧴 2. Verzicht auf aggressive Chemikalien

Gute Öko-Reiniger kommen ohne Phosphate, Chlor, Formaldehyd, EDTA oder synthetische Duftstoffe aus.
✅ Sie belasten weder Abwasser noch Atemwege – und sind ideal für empfindliche Einsatzbereiche wie Kitas oder Pflegeeinrichtungen.

🔄 3. Nachfüllsysteme und Großgebinde nutzen

Nachhaltigkeit heißt auch: weniger Verpackung. Viele Hersteller bieten ökologische Reinigungsmittel im Nachfüllpack, Kanister oder Karton an.
✅ Das spart Plastik, reduziert Transportemissionen und senkt Kosten.

💧 4. Konzentrierte Formulierungen bevorzugen

Hochkonzentrierte Reinigungsmittel brauchen weniger Volumen – pro Anwendung wird weniger Produkt und Verpackung benötigt.
✅ Achten Sie auf exakte Dosierung und entsprechende Dosierhilfen.

🌿 5. Biologisch abbaubare Inhaltsstoffe

Umweltfreundliche Produkte setzen auf natürliche oder leicht abbaubare Inhaltsstoffe, z. B. auf Basis von Zuckertensiden, pflanzlichen Ölen oder Zitronensäure.
✅ Diese belasten Gewässer weniger und sind oft hautschonender.

🚫 6. Vermeidung von Mikroplastik & synthetischen Farb-/ Duftstoffen

Mikroplastik ist ein großes Umweltproblem – auch in Reinigungsmitteln.
✅ Achten Sie auf Produkte ohne Mikroplastik und synthetische Duftstoffe, die Allergien auslösen können.

👀 7. Transparente Deklaration der Inhaltsstoffe

Ein ehrlicher Hersteller hat nichts zu verbergen. Umweltfreundliche Produkte sind meist vollständig deklariert – idealerweise mit INCI-Angaben.

🔍 Fazit: Nachhaltig reinigen – mit Köpfchen und Qualität

Umweltfreundliche Reinigung heißt nicht, auf Wirkung zu verzichten. Im Gegenteil: Moderne, ökologische Reiniger bieten hohe Reinigungsleistung bei minimaler Umweltbelastung.

Mit der richtigen Auswahl tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes – sondern auch Ihren Mitarbeitenden, Kunden und der langfristigen Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebs.

🌐 Jetzt entdecken: Grüne Reinigungslösungen bei mundizio.de

Wir führen nachhaltige Reinigungsmittel für den professionellen Bedarf – geprüft, wirksam und umweltfreundlich.

➡️ Jetzt stöbern: www.mundizio.de