Der Ursprung der Reinigung mit Reinwasser - Woher kommt es eigentlich?

UNGER Reinwasser-Anlage

Das Reinwassersystem für die Glasreinigung basiert auf der Technologie der Wasseraufbereitung, die sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Entwicklungen zusammensetzt. Die beiden Hauptmethoden – Mischbettharz (Ionenaustausch) und Umkehrosmose (Membranfiltration) – wurden ursprünglich nicht speziell für die Glasreinigung erfunden, sondern für industrielle Anwendungen in der Wasseraufbereitung, Chemie und Medizin entwickelt.

Reinwasseranlagen Produkt mit "Jetzt bestellen" Hinweis auf farbigem Hintergrund.

Reinwasseranlagen jetzt direkt online bestellen

🔬 Ursprung der Technologien:

🔹 Ionenaustausch (Mischbettharz) – 20. Jahrhundert

  • Die Ionenaustauschtechnologie wurde im frühen 20. Jahrhundert erforscht und fand in der Wasserenthärtung und chemischen Industrie Anwendung.
  • In der Glasreinigung wurde diese Technik später genutzt, um mineralfreies Wasser bereitzustellen, das keine Kalkrückstände hinterlässt.

🔹 Umkehrosmose – 1950er Jahre

  • Die Umkehrosmose (Reverse Osmosis, RO) wurde in den 1950er Jahren von Wissenschaftlern wie Sidney Loeb und Srinivasa Sourirajan entwickelt.
  • Ursprünglich wurde sie für die Meerwasserentsalzung und industrielle Wasseraufbereitung eingesetzt.
  • Erst später wurde diese Technologie für die Reinwasser-Glasreinigung adaptiert.

🚀 Entwicklung des Reinwassersystems für die Glasreinigung

  • In den 1990er und 2000er Jahren begannen führende Hersteller von Glasreinigungsprodukten, wie Unger oder Tucker, spezielle mobile Reinwassersysteme für professionelle Gebäudereiniger zu entwickeln.
  • Diese Systeme wurden optimiert, um leicht transportierbar, effizient und kostengünstig zu sein.

💡 Fazit: Es gibt keinen einzelnen „Erfinder“ des Reinwassersystems für die Glasreinigung. Vielmehr wurden bestehende Technologien aus der Wasseraufbereitung weiterentwickelt und für die Glasreinigung angepasst. 🚀💦