⭐ Lager-Räumung - maximal sparen ⭐

Tenside, pH-Werte & Co: So wirken professionelle Reinigungsmittel

Tenside, pH-Werte & Co: So wirken professionelle Reinigungsmittel

David Schönhoff |

Ob Böden, Sanitärräume oder Küchenbereiche – professionelle Reinigungsmittel sind aus dem Arbeitsalltag in Kliniken, Schulen oder Betrieben nicht wegzudenken. Doch was macht ein Reinigungsmittel eigentlich „professionell“? Die Antwort liegt in der chemischen Zusammensetzung: Tenside, pH-Werte und Wirkstoffkombinationen bestimmen, wie effektiv ein Mittel gegen Schmutz, Fett, Kalk oder Bakterien vorgeht.

Reinigungsmittel online kaufen

In diesem Beitrag erklären wir dir die Grundlagen – verständlich und praxisnah.

🧪 Was sind Tenside – und warum braucht man sie?

Tenside (auch waschaktive Substanzen genannt) sind der Hauptbestandteil vieler Reinigungsmittel. Sie wirken wie eine Art „Vermittler“ zwischen Wasser und Schmutz. Der Grund: Viele Verschmutzungen – wie Fett oder Öl – sind wasserabweisend. Tenside lösen diese Bindung auf, indem sie den Schmutz umhüllen und mit dem Wasser abspülbar machen.

Tensidarten im Überblick:

  • Anionische Tenside
    ➤ sehr gute Schaumbildung, stark gegen Fett
    ➤ z. B. in Allzweckreinigern oder Handspülmitteln
  • Nichtionische Tenside
    ➤ mild, hautverträglich, weniger schäumend
    ➤ häufig in Glas- und Alkoholreinigern
  • Kationische Tenside
    ➤ antistatisch und desinfizierend
    ➤ z. B. in Flächendesinfektionsmitteln
  • Amphotere Tenside
    ➤ besonders hautschonend
    ➤ in Handseifen und empfindlichen Reinigern

📉 Der pH-Wert – entscheidend für die Reinigungswirkung

Der pH-Wert zeigt an, ob ein Reinigungsmittel sauer, neutral oder alkalisch ist – und damit, für welche Art von Schmutz es geeignet ist:

pH-Wert Charakteristik Einsatzbereich
0–6 sauer Kalk, Urinstein, Zementschleier
7 neutral Glas, Kunststoff, lackierte Flächen
8–14 alkalisch Fett, Eiweiß, organische Verschmutzungen

💡 Wichtig:
Säurehaltige Mittel eignen sich hervorragend für Toiletten, während alkalische Reiniger z. B. in Küchen oder Werkstätten verwendet werden. Der falsche pH-Wert kann empfindliche Oberflächen angreifen!

🧼 Was macht ein Reinigungsmittel „professionell“?

Professionelle Reinigungsmittel sind nicht nur stärker dosiert – sie sind auch auf bestimmte Anforderungen abgestimmt. Dazu gehören:

  • konzentrierte Formeln für hohe Ergiebigkeit
  • spezielle Wirkstoffkombinationen je nach Einsatzbereich
  • kompatibel mit Dosiersystemen und Reinigungsmaschinen
  • hinterlassen keine Rückstände (z. B. bei Glas oder Edelstahl)
  • meist mit Farbcodes oder Piktogrammen für die Anwendungssicherheit

✅ Fazit: Wer die Chemie versteht, reinigt effizienter

Der gezielte Einsatz von Tensiden, der richtige pH-Wert und die passende Produktauswahl sorgen nicht nur für hygienische Sauberkeit – sie schonen auch Material, Zeit und Budget. Professionelle Reinigungsmittel liefern hier die besten Ergebnisse, wenn sie korrekt dosiert und eingesetzt werden.

Tipp vom Profi:
In unserem Shop findest du für jede Reinigungsaufgabe das passende Mittel – inklusive Sicherheitsdatenblatt, Dosierempfehlung und persönlicher Beratung.

➡️ Jetzt professionelle Reinigungsmittel entdecken