• Geprüfter Shop

  • Top Bewertungen

  • Über 10.000 Produkte

  • Seit über 14 Jahren

  • Für Privat und Gewerbe

Was sind Biozide? – Alles, was du wissen musst

Was sind Biozide? – Alles, was du wissen musst

David Schönhoff |

Was sind Biozide? – Alles, was du wissen musst

In unserem Alltag begegnen wir ihnen häufiger, als viele denken: Biozide. Sie stecken in Desinfektionsmitteln, Holzschutzprodukten, Insektensprays oder auch im Schimmelspray für das Badezimmer. Doch was genau sind Biozide? Wie wirken sie, wo werden sie eingesetzt – und welche gesetzlichen Regelungen gibt es?

In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige über Biozide – klar, verständlich und praxisnah erklärt.

Was sind Biozide?

Biozide sind chemische oder biologische Substanzen, die schädliche Organismen abtöten oder in ihrer Wirkung einschränken. Zielorganismen sind dabei unter anderem:

  • Bakterien
  • Viren
  • Pilze (z. B. Schimmel)
  • Insekten
  • Nagetiere
  • Algen

Einfach gesagt: Biozide sollen unerwünschte Mikroorganismen und Schädlinge kontrollieren, bekämpfen oder fernhalten.

Worin unterscheiden sich Biozide von Pflanzenschutzmitteln?

Biozide und Pflanzenschutzmittel haben ähnliche Eigenschaften, verfolgen aber unterschiedliche Zwecke:

Kategorie Einsatzziel
Biozide Schutz von Menschen, Materialien, Gebäuden
Pflanzenschutzmittel Schutz von Pflanzen oder Erträgen in der Landwirtschaft

Beispiel: Ein Insektenspray gegen Mücken im Haus ist ein Biozid. Ein Mittel gegen Blattläuse auf einer Apfelplantage ist hingegen ein Pflanzenschutzmittel.

Welche Biozidarten gibt es?

Die Biozid-Verordnung (EU-Verordnung Nr. 528/2012) teilt Biozide in 22 Produktarten ein, die vier Hauptgruppen zugeordnet sind:

  • Desinfektionsmittel
  • Für Hände, Flächen, Trinkwasser oder Schwimmbäder
  • Beispiel: Händedesinfektionsmittel im Krankenhaus
  • Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Gegen Ratten, Insekten, Mücken etc.
  • Beispiel: Ameisenspray oder Mückenspirale
  • Schutzmittel für Materialien
  • Schützen Holz, Mauerwerk, Farben etc. vor Mikroorganismen
  • Beispiel: Holzschutzmittel gegen Pilzbefall
  • Sonstige Biozid-Produkte
  • Zum Beispiel Anti-Fouling-Produkte für Schiffe, oder Mumifiziermittel

Wo werden Biozide eingesetzt?

Biozide sind in vielen Bereichen des Alltags und der Industrie im Einsatz:

  • Gesundheitswesen: Flächendesinfektion in Kliniken
  • Privathaushalt: Schimmelentferner im Bad, Insektenspray
  • Lebensmittelindustrie: Desinfektion von Oberflächen und Geräten
  • Holzverarbeitung: Schutz vor Pilz- und Insektenbefall
  • Wasseraufbereitung: Algenbekämpfung in Kühlkreisläufen

Gesetzliche Regelungen: Was ist erlaubt?

Die Verwendung von Bioziden ist streng geregelt. In der EU gilt die Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012, die sicherstellen soll, dass:

  • nur zugelassene Wirkstoffe verwendet werden dürfen,
  • Biozidprodukte sicher für Mensch, Tier und Umwelt sind,
  • Hersteller eine Zulassung für jedes Produkt beantragen müssen.

Zudem müssen Biozide stets korrekt gekennzeichnet sein – mit Hinweisen zu Gefahren, Wirkstoffen und Anwendungsanleitung.

Biozide und Umweltschutz – ein kritischer Blick

Biozide wirken, indem sie lebende Organismen abtöten oder in ihrer Entwicklung stören – das betrifft nicht nur Schädlinge, sondern mitunter auch nützliche oder harmlose Arten. Daher ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Bioziden essenziell.

Empfehlung:

  • Nur dann einsetzen, wenn wirklich nötig
  • Dosierung genau einhalten
  • Niemals in Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen
  • Produkte mit möglichst geringem Gefahrenpotenzial wählen

Fazit: Biozide – nützlich, aber verantwortungsvoll einsetzen

Biozide sind ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Keime, Schimmel und Schädlinge – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Umfeld. Gleichzeitig handelt es sich um wirksame, aber auch potenziell gefährliche Substanzen, die sachgemäß eingesetzt werden müssen.

Ob du ein Desinfektionsmittel im Betrieb anwendest oder ein Anti-Schimmel-Spray zu Hause nutzt – achte stets auf die Anwendungshinweise, Sicherheitsdatenblätter und gesetzliche Vorschriften. So schützt du nicht nur deine Gesundheit, sondern auch die Umwelt.

Tipp: In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an geprüften Reinigungsmitteln und Desinfektionsmitteln.