Händedesinfektion im Alltag: Wann, wie oft und womit?

Händedesinfektion im Alltag: Wann, wie oft und womit?

Die Händedesinfektion ist längst nicht mehr nur ein Thema für Kliniken, Pflegeheime oder Lebensmittelbetriebe – sie gehört mittlerweile auch zum Alltag vieler Menschen. Doch wie sinnvoll ist Händedesinfektion im normalen Tagesablauf wirklich? Wann ist sie notwendig, wie häufig sollte man sie anwenden und welches Händedesinfektionsmittel wirkt am zuverlässigsten?
Dieser Beitrag gibt dir klare Orientierung und zeigt, wie du dich und andere optimal schützt.

Desinfektionsmittel online bestellen

Warum Händedesinfektion so wichtig ist

Unsere Hände sind einer der häufigsten Übertragungswege für Krankheitserreger. Ob Türklinken, Einkaufswagen, Geld, Smartphones oder öffentliche Verkehrsmittel – überall lauern Bakterien, Pilze und Viren. Durch das Berühren von Gesicht, Nase oder Mund gelangen diese Keime leicht in unseren Körper.

Eine wirksame Händedesinfektion kann die Anzahl der Erreger deutlich reduzieren und senkt das Risiko für Infektionen wie:

  • Erkältung & Grippe
  • Magen-Darm-Infektionen
  • Hautinfektionen
  • Corona-Infektionen und andere Atemwegsviren

Richtig angewendet ist Händedesinfektion eine der effektivsten Hygienemaßnahmen überhaupt.

Wann sollte man Hände desinfizieren?

Im Alltag ist Händedesinfektion nicht ständig notwendig. Es gibt jedoch Situationen, in denen sie besonders sinnvoll – oder sogar dringend – empfohlen wird.

1. Unterwegs, wenn kein Wasser & Seife verfügbar sind

✔ Bus, Bahn, Taxi
✔ Flughafen & Reisen
✔ Einkaufswagen, Fahrstühle, Türklinken
✔ Veranstaltungen & Menschenmengen

2. Nach direktem Kontakt mit Keimquellen

✔ nach dem Husten oder Niesen in die Hand
✔ nach dem Besuch öffentlicher Toiletten
✔ nach Kontakt mit Geld
✔ nach dem Wechseln von Müllbeuteln

3. Vor bestimmten Tätigkeiten

✔ vor dem Umgang mit Lebensmitteln unterwegs
✔ vor dem Einsetzen von Kontaktlinsen
✔ vor der Versorgung von Wunden
✔ vor dem Kontakt mit Babys oder kranken Personen

4. Wenn jemand im Haushalt krank ist

✔ Grippe
✔ Magen-Darm-Viren (Noro, Rota)
✔ Erkältungsviren
✔ sonstige Infekte

Hier ist häufigeres Desinfizieren besonders wichtig, um Übertragungen zu vermeiden.

Wie oft sollte man Hände desinfizieren?

Eine pauschale Zahl gibt es nicht – aber folgende Orientierung hilft:

  • so häufig wie nötig, aber so wenig wie möglich
  • unterwegs lieber Desinfektion statt Händewaschen, da Waschbecken oft fehlen
  • bei Krankheitswellen (Grippe, Norovirus): mehrmals täglich
  • im Umgang mit kranken Kindern oder Pflegefällen: konsequent nach jedem Kontakt

Wichtig: Übermäßiges Desinfizieren ist nicht sinnvoll. Wenn die Hände sichtbar verschmutzt, klebrig oder fettig sind, wirkt Händedesinfektionsmittel schlechter – hier zuerst gründlich waschen.

Wie funktioniert Händedesinfektion richtig?

Damit ein Händedesinfektionsmittel vollständig wirkt, ist die korrekte Anwendung entscheidend.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Ausreichend Produkt verwenden – Hände müssen komplett benetzt sein
  2. Handflächen einreiben
  3. Handrücken & Fingerzwischenräume einarbeiten
  4. Daumen, Fingernägel & Fingerspitzen nicht vergessen
  5. Mindestens 30 Sekunden gründlich reiben
  6. Trocknen lassen – nicht abspülen oder abwischen

Nur bei richtiger Einwirkzeit entfaltet Desinfektionsmittel seine volle Wirkung.

Womit sollte man desinfizieren? – Welches Händedesinfektionsmittel ist sinnvoll?

Nicht jedes Mittel eignet sich für die Händehygiene. Achte auf folgende Kriterien:

1. Wirkspektrum

Ein gutes Händedesinfektionsmittel sollte sein:

  • bakterizid (gegen Bakterien)
  • levurozid (gegen Hefepilze)
  • begrenzt viruzid (wirkt gegen behüllte Viren wie Corona, Influenza)
  • ideal: viruzid (auch gegen unbehüllte Viren)

2. Hautverträglichkeit

Wichtig sind:

  • rückfettende Inhaltsstoffe
  • pflegende Zusätze (Panthenol, Glycerin)
  • dermatologische Tests

3. Zertifizierungen

Empfohlene Normen:

  • EN 1500: Wirksamkeit für hygienische Händedesinfektion
  • EN 14476: Wirksam gegen Viren (wichtige Norm!)

4. Alkoholbasis

Die meisten wirksamen Mittel enthalten:

  • Ethanol oder Propanol
  • üblich: 60–80 % Alkohol

Nicht-alkoholische Alternativen sind meist deutlich schwächer.

Händedesinfektion für Kinder – sinnvoll oder nicht?

Grundsätzlich ja, aber:

  • sparsam verwenden
  • nur unter Aufsicht
  • vermeiden, dass Kinder das Mittel ablecken
  • hautschonende, milde Formulierungen wählen

Für Babys reicht Händewaschen völlig aus.

Reicht Händedesinfektion allein aus?

Jein.

✔ unterwegs oft ideal
✔ bei Infektionswellen hochwirksam
✔ medizinisch unverzichtbar

❌ bei Schmutz, Öl, Klebstoff, Erde oder sichtbaren Verunreinigungen ist Händewaschen Pflicht.
❌ bei starker Nutzung ist Hautpflege wichtig.

Die beste Hygiene entsteht aus der Kombination:

💧 Händewaschen + Händedesinfektion + Hautpflege

Fazit: Händedesinfektion im Alltag – sinnvoll und wirksam

Händedesinfektion ist ein effektiver Schutz vor vielen Infektionen – korrekt angewendet und in den richtigen Momenten. Sie ist kein Ersatz für das Händewaschen, aber eine wichtige Ergänzung, besonders:

  • unterwegs
  • bei Krankheitswellen
  • im Umgang mit gefährdeten Personen
  • wenn kein Waschbecken verfügbar ist

Mit einem hochwertigen Händedesinfektionsmittel und der richtigen Technik bist du im Alltag bestens geschützt.

Empfohlene Produkte:
Sterillium Händedesinfektionsmittel